Welche Order-Typen kann ich nutzen?

Aktuell können wikifolio Trader drei unterschiedliche Order-Typen nutzen, um in ihrem wikifolio zu handeln: Quote Orders, Limit Orders und Stop-Limit Orders.


IN DIESEM ARTIKEL

Quote Orders

Quote Orders werden für Transaktionen (Kauf und Verkauf) zum aktuellen Kurs verwendet.

  • Der aktuelle Preis wird durch Klick auf "Preis holen" bei Lang & Schwarz abgefragt und gilt für 3 Sekunden.
  • Akzeptiert der Trader den Preis mit Klick auf „Trade ausführen“, erhält er umgehend eine Ausführungsbestätigung für seine Order.

Limit Orders

Limit Orders werden verwendet, um

  • eine bestimmte Stückzahl von Wertpapieren
  • zu einem festgelegten oder besseren Preis

zu kaufen bzw. zu verkaufen.

Wie platziere ich eine Limit-Order?

  1. Voraussetzungen prüfen:
  • Kauf: Ist ausreichend Cash im wikifolio vorhanden?
  • Verkauf: Ist eine ausreichend große Stückzahl des betreffenden Wertpapiers im wikifolio vorhanden?
  1. Ordertyp festlegen:

In der Ordermaske des wikifolios wählst du "Limit" und "Kauf" bzw. "Verkauf" aus.

  1. Details eingeben:
  • Stückzahl
  • Limit (= Preis, zu dem du bei einem Kauf maximal kaufen möchtest bzw. bei einem Verkauf mindestens verkaufen möchtest)
  • Gültig bis (= Datum, bis zu dessen Ende (23:59) die Order ausgeführt werden darf, muss zwischen 1 und 90 Tagen in der Zukunft liegen)
  1. Optional bei Kauf: Take Profit und/oder Stop-Loss platzieren

Take Profit: Wähle diese Option und gib ein Limit an.  

Was geschieht dann? Sobald die Hauptorder vollständig ausgeführt ist, wird automatisch eine Take-Profit-Order platziert. Wird das hier definierte Limit erreicht oder überschritten, wird automatisch die gewählte Stückzahl verkauft. (Wird gleichzeitig eine Stop-Loss-Order platziert, wird diese bei Erreichen des Limits gelöscht).

Stop-Loss: Wähle diese Option und gib ein Stop-Limit sowie ein Limit an.  (Das Limit muss unter dem Stop-Limit liegen)

Was geschieht dann? Sobald die Hauptorder vollständig ausgeführt ist, wird automatisch eine Stop-Loss-Order platziert. Wird das hier definierte Stop-Limit erreicht oder unterschritten, wird automatisch die gewählte Stückzahl bis zum Erreichen des Limits verkauft. (Wird gleichzeitig eine Take-Profit-Order platziert, wird diese bei Erreichen des Stop-Limits gelöscht).

Take Profit and Stop-Loss-Orders bleiben sechs Monate nach der Ausführung der Hauptorder aktiv.

  1. Order platzieren

Sind alle Parameter für eine Limit-Order definiert, klicke auf „Order platzieren“.

Wird eine Limit-Order ausgeführt, erhältst du eine Information per E-Mail, solange sie gültig ist, aber noch nicht ausgeführt, siehst du sie unter "Offene Orders".

Stop-Limit-Orders

Stop-Limit-Orders werden verwendet, um

  • eine bestimmte Stückzahl von Wertpapieren
  • ab einem festgelegten Preis

zu kaufen bzw. zu verkaufen.

Wie funktioniert eine Stop-Limit-Order?

  • Eine Stop-Limit-Order weist immer zwei Preislimits auf: das Stop-Limit und das eigentliche Limit
  • Die Order erfolgt erst, wenn das vorgegebene Stop-Limit über- oder unterschritten wurde.
  • Eine Stop-Limit-Order kann zur Absicherung einer Position dienen (Stop-Limit Verkauf) oder zum Aufbau einer Position, wenn ein Preis erreicht wird, der über dem aktuellen Kurs liegt (Stop-Limit Kauf).
  • Im Gegensatz zur Limit-Order kann eine Stop-Limit-Order auch platziert werden, wenn bei "Kauf" nicht ausreichend Cash vorhanden ist bzw. bei "Verkauf" nicht ausreichend Stücke des betreffenden Wertpapiers. Ausgeführt kann diese Order allerdings erst werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

Wie platziere ich eine Stop-Limit-Order?

  1. Ordertyp festlegen:

In der Ordermaske des wikifolios wählst du "Stop-Limit" und "Kauf" oder "Verkauf" aus.

  1. Details eingeben:
  • Stückzahl
  • Stop-Limit
  • Limit (= Preis, zu dem du bei einem Kauf maximal kaufen möchtest bzw. bei einem Verkauf mindestens verkaufen möchtest. Das Limit muss bei einem Kauf über dem Stop-Limit liegen und bei einem Verkauf unter dem Stop-Limit.)
  • Gültig bis (= Datum, bis zu dessen Ende (23:59) die Order ausgeführt werden darf, muss zwischen 1 und 90 Tagen in der Zukunft liegen)
  1. Optional bei Kauf: Take Profit und/oder Stop-Loss platzieren

Take Profit: Wähle diese Option und gib ein Limit an. (Das Limit sollte über dem Stop-Limit der Hauptorder liegen.)

Was geschieht dann? Sobald die Hauptorder vollständig ausgeführt ist, wird automatisch eine Take-Profit-Order platziert. Wird das hier definierte Limit erreicht oder überschritten, wird automatisch die gewählte Stückzahl verkauft. (Wird gleichzeitig eine Stop-Loss-Order platziert, wird diese bei Erreichen des Limits gelöscht).

Stop-Loss: Wähle diese Option und gib ein Stop-Limit sowie ein Limit an. (Das Limit muss unter dem Stop-Limit liegen)

Was geschieht dann? Sobald die Hauptorder vollständig ausgeführt ist, wird automatisch eine Stop-Loss-Order platziert. Wird das hier definierte Stop-Limit erreicht oder unterschritten, wird automatisch die gewählte Stückzahl bis zum Erreichen des Limits verkauft. (Wird gleichzeitig eine Take-Profit-Order platziert, wird diese bei Erreichen des Stop-Limits gelöscht).

Take Profit and Stop-Loss-Orders bleiben sechs Monate nach der Ausführung der Hauptorder aktiv.

  1. Order platzieren

Sind alle Parameter für eine Limit-Order definiert, klicke auf „Order platzieren“.

Orders bearbeiten und löschen

Im Abschnitt „Offene Orders“ findest du eine Liste mit allen Details zu deinen offenen Orders. Diese aktualisiert sich in Echtzeit.

  • Um eine offene Order zu löschen, klicke auf den "X"-Button.
  • Um eine offene Order zu bearbeiten, klicke auf den "Ändern"-Button. Auch mit der Hauptorder verknüpfte Take Profit- und Stop-Loss-Orders können hier bearbeitet werden.

Auswirkungen von Kapitalmaßnahmen auf Limit- und Stop-Limit-Orders

Kapitalmaßnahmen führen häufig zu einer ruckartigen Preisänderung eines Wertpapiers. Das kann ungewollte Orderausführungen zur Folge haben.

Zum Schutz vor solchen ungewünschten Ausführungen werden Limit- und Stop-Limit-Orders vor der Ausführung gelöscht. In diesem Fall informieren wir die Trader der betroffenen wikifolios per E-Mail.

Noch weitere Fragen? Schreib uns Schreib uns